Waetzoldt

Waetzoldt
Waetzoldt
 
['vɛː-],
 
 1) Stephan, Kunsthistoriker, * Halle (Saale) 18. 1. 1920, Sohn von 2); 1956-61 Leiter der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, 1961 Direktor der Kunstbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin, 1965-83 Generaldirektor der Museen Preußischer Kulturbesitz.
 
Werk: Die Kopien des 17. Jahrhunderts nach Mosaiken und Wandmalereien in Rom (1964).
 
Herausgeber: Bibliographie zur Architektur im 19. Jahrhundert, 8 Bände (1977).
 
 2) Wilhelm, Kunsthistoriker, * Hamburg 21. 2. 1880, ✝ Halle (Saale) 5. 1. 1945, Vater von 1); Schüler H. Wölfflins, ab 1912 Professor in Halle (Saale), ab 1920 in Berlin, 1927-33 Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, dann wieder Professor in Halle (Saale).
 
Werke: Das Kunstwerk als Organismus (1905); Die Kunst des Porträts (1908); Einführung in die bildenden Künste, 2 Teile (1912); Deutsche Malerei seit 1870 (1918); Deutsche Kunsthistoriker, 2 Bände (1921-24); Dürer und seine Zeit (1935); Du und die Kunst (1938); Hans Holbein der Jüngere (1938); Schöpferische Phantasie (1947).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waetzoldt — war der Familienname folgender Personen: Stephan Waetzoldt (1920–2008), deutscher Kunsthistoriker Wilhelm Waetzoldt (1880–1945), deutscher Kunsthistoriker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Waetzoldt — Waetzoldt, Stephan, Schulmann und Dichter, geb. 3. Juni 1849 in Hennersdorf (Kreis Reichenbach in Schlesien), gest. 4. Juni 1904 in Berlin, Sohn des spätern, auf dem Gebiete des preußischen Seminar und Volksschulwesens verdienten Geheimrats… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stephan Waetzoldt — (* 18. Januar 1920 in Halle; † 25. Mai 2008 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker. Er war von 1961 bis 1983 Direktor der Kunstbibliothek Berlin, Generaldirektor der Staatlichen Museen Berlin/Stiftung Preußischer Kulturbesitz und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Waetzoldt — hält die Eröffnungsrede zur Eröffnung des Pergamonmuseums (1930) Wilhelm Waetzoldt (* 21. Februar 1880 in Hamburg; † 5. Januar 1945 in Halle) war ein deutscher Kunsthistoriker …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Autoren/W — Liste der Autoren   A B C D E F G H I J K L M …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wae — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/W — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Arminius — (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht mit der Vernichtung von drei Legionen eine ihrer verheerendsten Niederlagen beibrachte. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • August Wagner, vereinigte Werkstätten für Mosaik und Glasmalerei — Die Muse der Kunst – Reklamemosaik von Puhl Wagner für das Neue …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Ruhmer — (* 26. Juni 1917 in Delitzsch; † 1996) war ein deutscher Kunsthistoriker und Konservator. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”